Lineare Algebra I – Vorlesungsbetreuung

Term
Fall 2006
Institution
Universität Münster
Links

Contents

Überblick

Vorlesungszeit:Di 8:00-10:00, Fr 8:00-10:00
Ort:Vorlesungssaal M2
Übungsgruppen:Do 10-12; Do 12-14; Do 14-16; Do 16-18; Fr 10-12; Fr 12-14; Fr 14-16
Voraussetzungen:keine
Zuordnung:Diplom-Mathematik, Diplom-Informatik, Bachelor
Sprechstunde SB:Zi 516, Fr. 10:30
Sprechstunde TB:Zi 504, jederzeit nach Vereinbarung
Abschlussklausur:27. 1. 2007, 9:00-12:00, Hörsaalgebäude

Übungsgruppen

ÜbungsleiterÜbungszeitenRaumBriefkasten
Thomas AlbersFr10SR4F44
Magdalena BoosDo10SR5F45
Till BreuerFr12SR5F46
Christina ElbergDo16SR5F47
Ann-Kristin JuschkaDo14SRCF48
Christian LigudaFr10SR2F49
Dominik MenningDo10SR7F50
Michael SchmeingDo16SR1F51
Franziska SchneiderDo12SR7F52
Jan StahmannFr10 + Fr12SR7 + SR2F53
Carsten SzardeningsFr14SR5F54

Allgemeine Informationen zu L.A.

Die Vorlesung befasst sich mit der Theorie der Vektorräume und linearen Abbildungen; der linearen Gleichungssysteme und Matrizen und der Determinanten.

Was ist lineare Algebra genau? Was ist überhaupt eine Vorlesung/Übung? Wie ist das mit den Übungszetteln? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf dieser Seite mit allgemeinen Informationen

Wir erwarten

Um einen Schein zu erhalten, müssen Sie eine Abschlussklausur bestehen. Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen Sie die Übungsblätter regelmäßig erfolgreich bearbeiten; außerdem müssen Sie an einer wöchentliche Übungsgruppe teilnehmen. Ihre Lösungen zu den Übungsblättern werfen Sie bitte bis zum jeweils nächten Dienstag vor der Vorlesung in den Briefkasten Ihres Übungsleiters (siehe Tabelle oben).

Downloads

Übungsblätter

  1. Blatt 1 vom 17. 10. 2006; Abgabe bis zum 24. 10. 2006.
  2. Blatt 2 vom 24. 10. 2006; Abgabe bis zum 31. 10. 2006.
  3. Blatt 3 vom 31. 10. 2006; Abgabe bis zum 7. 11. 2006.
  4. Blatt 4 vom 7. 11. 2006; Abgabe bis zum 14. 11. 2006.
  5. Blatt 5 vom 14. 11. 2006; Abgabe bis zum 21. 11. 2006.
  6. Blatt 6 vom 21. 11. 2006; Abgabe bis zum 28. 11. 2006.
  7. Blatt 7 vom 28. 11. 2006; Abgabe bis zum 5. 12. 2006.
  8. Blatt 8 vom 5. 12. 2006; Abgabe bis zum 12. 12. 2006.
  9. Blatt 9 vom 12. 12. 2006; Abgabe bis zum 19. 12. 2006.
  10. Blatt 10 vom 19. 12. 2006; Abgabe bis zum 9. 1. 2007.
  11. Blatt 11 vom 9. 1. 2007; Abgabe bis zum 16. 1. 2007.
  12. Blatt 12 (letztes Blatt) vom 16. 1. 2007; Abgabe bis zum 23. 1. 2007.

Ergebnisse der Klausur

Notesehr gutgutbefriedigendausreichendnicht bestanden
Punkte in der Abschlussklausur50-4443-3736-3029-2322-0
Anzahl in der Abschlussklausur934534925
Anzahl in der Nachklausur000714
Der Mittelwert der Abschlussklausur ist 30,92 Punkte, die Standardabweichung 7,92 und der Median 32. Klausuren und Scheine wurden bereits ausgegeben, die übriggebliebenen Scheine und Klauren können zu den Öffnungszeiten im Sekretariat, Zi. 516 (Fiege), abgeholt werden.

Probleme

Ihre erste Anlaufstelle für fachliche Fragen sollte Ihr Übungsleiter sein. Weitergehende Fragen oder spontan auftretende Probleme mit den Übungsaufgaben können Sie gern mit mir besprechen (Zi 504), wenn möglich, schicken Sie mir eine Email, um einen Termin abzusprechen. Auch Herr Bosch steht während der Sprechstundenzeiten für solche Fragen zur Verfügung.

Wegen organisatorischer Probleme (terminliche Probleme mit den Übungsgruppen, der Vorlesung, der Klausur, Abwesenheit während Teilen des Semesters, Arztatteste, besondere Bedingungen Ihres Studienganges, die wir berücksichtigen sollten usw.) wenden Sie sich direkt an mich.

Für allgemeinere (Studien-)Beratung gibt es die Zentrale Studienberatung der Universität sowie für jeden Studiengang einen Ansprechpartner am mathematischen Institut. Auch Herr Bosch und ich stehen Ihnen während der Sprechstundenzeiten zur Verfügung.

Wenn Sie unter persönlichen Problemen, Lernschwierigkeiten, Prüfungs- oder Klausurangst leiden, stehen neben weitergehenden Beratungsangeboten der Uni auch Herr Bosch und ich gern zu vertraulichen Gesprächen bereit. Machen Sie davon Gebrauch!

Sollten Sie Beschwerden haben, wenden Sie sich an den Übungsleiter, mich, Herrn Bosch, das Dekanat oder den Rektor, je nachdem, was angemessen erscheint. Natürlich versuchen wir, alle Missstände, die evtl. auftreten, zu beseitigen.

Literatur